
Wasser
Wasser ist das Element des Lebens. Wir brauchen es täglich, es bestimmt unseren Alltag, ist Teil unserer Freizeitaktivitäten und vor allem unser Lebensmittel Nr. 1. Deutschland ist ein wasserreiches Land. Es verfügt über eine sich jährlich erneuernde Wassermenge von 188 Milliarden Kubikmetern. Genutzt werden davon 17 Prozent. Zur öffentlichen Wasserversorgung werden 5,1 Milliarden Kubikmeter entnommen, das sind rund 2,7 Prozent der verfügbaren Ressourcen.
Wertvolle Mineralien und Spurenelemente machen unser Erfurter Wasser aus. Mehr als 11,5 Mio. Kubikmeter davon verbrauchen die Landeshauptstädter und die Einwohner des Umlandes pro Jahr. Ca. 243.000 Menschen leben im Versorgungsgebiet der ThüWa ThüringenWasser GmbH. Die Qualität dieses Wassers ist uns besonders wichtig. Dafür stehen wir mit unserer Arbeit.
Gern beraten wir Sie individuell zur Wasserqualität, den Parametern des Trinkwassers und zu technischen Fragen der Hausinstallation.
Anpassung Preise und verändertes Preissystem zum 1.3.25
Die ThüWa ThüringenWasser GmbH (ThüWa GmbH) passt zum 1. März 2025 ihre Preise für die Lieferung von Trinkwasser an. Gleichzeitig ändert sich das Preissystem, der bisherige Grundpreis weicht einem Bereitstellungspreis. Der Mengenpreis bleibt wie bisher unverändert bei 1,83 €/m³ (netto) bzw. 1,96 €/m³ (brutto). Bei einem Jahresverbrauch von 35 m³ pro Kopf, dem statistischen Durchschnittswert für Thüringen, zahlt ein Ein-Personen-Haushalt künftig 4,20 € mehr pro Jahr. Bei drei bis fünf Personen beträgt die Änderung insgesamt ca. 47,52 € jährlich. Dies gilt für den Zählermaßstab DN 20, den Standardzähler, der bei ca. 92 % der Hauseigentümer im Einsatz ist.
Weitere Information dazu finden Sie hier!
Das ab 1.3.25 gültige Preisblatt

Herkunft und Qualität
Woher kommt unser Wasser, welche Mineralien und Spurenstoffe sind darin enthalten? Die Erfurter Wasserversorgung unterteilt sich in zwei Bereiche.

Wasserpreis
Der Wasserpreis setzt sich ab 1.3.25 aus einem Bereitstellungspreis und einem Mengenpreis von 1,83 €/m³ (netto) bzw. 1,96 €/m³ (brutto) zusammen.

Wasserzähler
Ca. 90 Liter Wasser verbraucht jeder Einwohner unseres Versorgungsgebietes am Tag. Wie viel es im Detail ist, das erfasst der Wasserzähler. Rechtliche und technische Informationen dazu hier.

Eigengewinnungsanlagen
Die bekanntesten Eigengewinnungsanlagen sind Regenwassernutzungsanlagen und Hausbrunnen. Was gilt es zu beachten!

Ansprechpartner
Mit Fragen, Anregungen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ansprechpartner bei der ThüWa ThüringenWasser GmbH.